Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

Elektromobilität

Ladestationen für E-Autos

Damit der Saft nicht ausgeht: Im Stuttgarter Stadtgebiet gibt es rund 200 Ladesäulen für Elektroautos, die sich im öffentlichen Raum befinden. Außerdem befinden sich zusätzliche Lademöglichkeiten in Parkhäusern und bei Gewerbetreibenden.

Einstecken, aufladen, losfahren! Im ganzen Stuttgarter Stadtgebiet verteilt gibt es Ladesäulen für Elektroautos.

Ab 2023 entfällt kostenfreies Parken für E-Fahrzeuge

Das kostenlose Parken für Elektrofahrzeuge mit E-Kennzeichen ist zum 31.12.2022 ausgelaufen. Seit dem 01.01.2023 fallen daher für diese Fahrzeuge die regulären Parkgebühren im Stadtgebiet an. Der Gemeinderat hat diese  Änderung der Parkgebühren beschlossen. Für die Bewohnerparkgebiete und die Gebührenzone City können Sie einen  Bewohnerparkausweis oder eine Ausnahmegenehmigung für die Citygebiete beantragen.

Das Parken während des Ladevorgangs an Ladestationen bleibt weiterhin kostenfrei. Es muss kein Parkticket gelöst werden.
Je nach Ladetarif Ihres Anbieters können ab einer bestimmten Standzeit Kosten aus einer Zeitkomponente anfallen. Für die Ausgestaltung dieser Ladetarife sind die jeweiligen Ladestromanbieter verantwortlich. 

Über 250 Ladestationen sind im öffentlichen Raum in Stuttgart in Betrieb, das entspricht rund 500 Ladepunkten. Denn jede Ladestation ist in der Regel mit zwei Ladeplätzen ausgestattet. Darüber hinaus sind mehr als 80 Ladestellen außerhalb des öffentlichen Raumes für jeden zugänglich. Sie befinden sich in Parkhäusern oder auf Parkplätzen, bei Einzelhändlern, Unternehmen oder Autohäusern.

Aktuell entstehen an ca. 350 Standorten neue AC-Ladesäulen mit jeweils zwei Ladepunkten. Die Standorte wurden bereits in den Bezirksbeiräten vorgestellt. Bis voraussichtlich Ende 2023 wird ein Großteil der neuen Ladesäulen zur Verfügung stehen. Neue Standorte werden laufend aufgebaut.

An 20 Standorten werden in Zukunft DC-Schnellladesäulen im öffentlichen Raum entstehen. Die Konzessionen wurden Mitte 2021 vergeben.

Die Ladestationen für Pkws sind gemäß der Ladesäulenverordnung mindestens mit Typ-2-Steckern ausgestattet. An den Ladesäulen sind oft Schutzkontaktstecker (kurz „Schuko“, reguläre Haushaltssteckdosen) angebracht. Dort können also auch ältere Elektrofahrzeuge mit Adapter, Elektro-Roller, Pedelecs und Co. aufgeladen werden. Daneben existieren im Stadtgebiet mehrere Schnelllademöglichkeiten mit CCS und CHAdeMo-Steckern.

Aufbau und Betrieb von Ladesäulen

Die Landeshauptstadt Stuttgart fördert die Elektromobilität, indem sie private Investoren beim Aufbau und Betrieb von Ladesäulen im öffentlichen Raum unterstützt. Insbesondere stellt sie hierfür Flächen im öffentlichen Raum zur Verfügung. Interessierte Ladepunktbetreiber können diese Flächen nutzen, um in öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur zu investieren und die entsprechende Förderung des Bundes oder gegebenenfalls des Landes Baden-Württemberg zusätzlich in Anspruch zu nehmen.

Die Landeshauptstadt Stuttgart weist insgesamt 500 mögliche Standorte für Normalladeinfrastruktur und 20 für Schnellladeinfrastruktur im öffentlichen Raum aus. Rund 200 dieser Standorte sind bereits aus früheren Projekten belegt. Rund 300 dieser Standorte waren zum Inkrafttreten dieser Richtlinie noch verfügbar. Interessierte Ladepunktbetreiber können auf der nachfolgenden interaktiven Karte die jeweils freien und verfügbaren Standorte für eine Ladesäule in einem Stadtteil in Stuttgart erkennen.

Nach diesem Ausbauschritt wird eine Evaluation stattfinden. Darauf aufbauend wird das Konzept weiterentwickelt und die Ladeinfrastruktur ggf. weiter nachverdichtet.

Ladesäulen für Elektroautos im öffentlichen Straßenraum.

Sie haben Fragen rund um die Elektromobilität in Stuttgart?

Die meistgestellten Fragen und Antworten rund um die Elektromobilität in Stuttgart haben wir für Sie zusammengestellt. Bei komplexen Fragen können Sie außerdem unsere kostenlose Erstberatung für Elektromobilität kontaktieren.

Neue AC-Ladesäulen

Neue DC-Ladesäulen

Das könnte Sie auch interessieren

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Thomas Wagner/Stadt Stuttgart
  • Lichtgut/Leif-Hendrik Piechowski/Stadt Stuttgart
  • (1) Zweygarth, (2) VVS, (3) Niedermüller, (4) Kraufmann
  • Max Kovalenko