Die Vielfalt des Sportangebots in der Landeshauptstadt zeigt sich auch an den vielen Sportstätten für den Breitensport und Freizeitsport in Stuttgart. Dazu zählen sportliche Aktivitäten, die körperliche Fitness, Ausgleich von Bewegungsmangel sowie Spaß am Sport zum Ziel haben. Auch Wettkämpfe finden dort statt.
Auch temporäre Sportorte, wie der Trendsportpark "WasenSportSommer 2016" auf dem Cannstatter Wasen, bieten Abwechslung beim Breiten- und Freizeitsport in Stuttgart.
So beeindruckend die großen Sport-Events in der Landeshauptstadt sind, der Freizeit- und Breitensport ist mindestens genauso beliebt bei den Stuttgarterinnen und Stuttgartern. Für eine landschaftlich schön gelegene Stadt wie Stuttgart ist Bewegung in der Natur eine Möglichkeit, so zum Beispiel beim Radfahren oder Laufen.
Aber auch die Bezirkssportanlagen, Kletteranlagen sowie die Stuttgarter Bäder laden ein zu Sport und Fitness. Die städtischen Sporthallen sind ein wichtiger Bestandteil der Sportlandschaft. Sie können von Bürgerinnen und Bürgern nach Absprache genutzt werden.
Kletteranlagen
Klettern und Bouldern in der Halle wird als Sport- und Freizeitbeschäftigung sowie als Ausgleich zum Stress im Alltag immer beliebter. Das Hallenklettern wird mit Sicherungspartner ausgeübt. Zum Klettern stehen mehrere Routen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden zur Verfügung, die für Neueinsteiger, Hobbysportler sowie Profis geeignet sind. Das Klettern ohne Seil in Absprunghöhe wird Bouldern genannt. Der Kletterbereich wird mit sogenannten Crashpads unterlegt, um einen eventuellen Sturz aufzufangen beziehungsweise das Verletzungsrisiko zu minimieren.
Für alle Sport-Kletterer und Boulder-Fans gibt es in Stuttgart die Möglichkeit, ihren Sport in den folgenden Hallen auszuüben:
Die Stadt Stuttgart unterhält im Stadtgebiet drei Bezirkssportanlagen. Diese können insbesondere von Stuttgarter Vereinen ohne eigene Sportstätte, von Betriebs- und Freizeitsportgruppen sowie für den Schulsport genutzt werden. Die Benutzungsordnung gibt es hier als Download:
Die Bezirkssportanlage Schlotwiese in Zuffenhausen liegt am Waldrand im Sportgebiet Schlotwiese. Sie verfügt über ein Rasenspielfeld, einen Kunstrasenplatz und ein Umkleidegebäude.
Die Bezirkssportanlage Mercedesstraße befindet sich gegenüber der Mercedes-Benz Arena im NeckarPark Stuttgart. Zur Bezirkssportanlage gehören vier Rasenspielfelder (Fußballfeldgröße), zwei Rasenkleinspielfelder (je ein halbes Fußballfeld), ein Kunstrasenplatz (Fußballfeldgröße), ein Werferplatz sowie zwei Umkleidegebäude.
Die Rasenspielfelder werden für den Trainingsbetrieb von Sportvereinen, der VfB-Jugendakademie und Betriebs- und Freizeitsportgruppen genutzt. Hinzu kommen die terminlichen Belegungen an Werktagen für den Schulsport. An den Wochenenden wird die Sportanlage für den Verbandsspielbetrieb genutzt. Ferner werden im Sommerhalbjahr wöchentlich Vereins- und Firmenfußballturniere sowie Sportfeste durchgeführt, wie zum Beispiel das jährliche ADAC-Höfleswetzturnier und das Sportfest der SG Stern.
Der Kunstrasenplatz ist im Sommer überwiegend für den Hockeyspielbetrieb und das Hockeytraining in Gebrauch. In den Wintermonaten nutzen verschiedene Sportgruppen aus Fußball und Football den Platz. Der Werferplatz ist ausschließlich für die Kaderathleten des Württembergischen Leichtathletik-Verbandes reserviert.
Die Bezirkssportanlage befindet sich direkt an der U-Bahnhaltestelle Waldau (U 7/U 8) und verfügt über einen Rasen- und Kunstrasenplatz, eine 400-Meter-Laufbahn, einen Werferplatz, eine Hochsprung- und Weitsprunganlage, eine Sommerstockbahn sowie ein Kleinspielfeld. Die Plätze werden von Sportvereinen, Organisationen und Schulen in Degerloch genutzt.
Die Stuttgarter Sportstätten gehören zur kommunalen Infrastruktur und prägen nachhaltig die städtische Lebensqualität. Vereine können daher die von der Stadt Stuttgart errichteten Sportanlagen zu günstigen Bedingungen mieten. Außerdem erhalten Vereine finanzielle Unterstützung, wenn sie Funktionsräume auf Sportanlagen bauen oder Sondersportanlagen errichten, wie beispielsweise Tennisplätze oder Hallen.
Übersichten über die städtischen Sporthallen in Stuttgart mit Detailangaben sowie die Ansprechpartner für Hallenfragen gibt es hier als Download:
Die Behördennummer 115 ist in der Regel zum Festnetztarif und damit kostenlos über Flatrates erreichbar. Viele Mobilfunkanbieter haben ihre Preise den Festnetztarifen angepasst.