Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

Lärm

Maßnahmen zur Lärmminderung

Lärm lässt sich nicht immer vermeiden. Wo das nicht geht, soll er gemindert werden. Bei jedem Fall muss individuell geschaut werden, welche Maßnahme am besten geeignet ist. Hier finden Sie eine Übersicht, welche möglichen Maßnahmen es gibt.

Maßnahmen zur Lärmminderung setzen am wirksamsten an der Quelle an. Maßnahmen wie etwa Konstruktion leiserer Fahrzeuge oder Anlagen und Maschinen können jedoch nicht Bestandteil einer kommunalen Lärmminderungsplanung sein. Hier kann sich die Stadt nur darauf beschränken, Benutzervorteile für lärmarme Fahrzeuge, z.B. durch Ausnahmen von Fahrverboten, herzustellen und selbst durch die Anschaffung lärmarmer Fahrzeuge als Vorbild wirken.

Ansonsten ist hier der Gesetzgeber gefordert, etwa durch Einführung strengerer Lärmemissionsgrenzwerte, Gebühren, steuerliche Regelungen und Anreize oder Ähnlichem. Maßnahmen beim Empfänger, beispielsweise Schallschutzfenster an Wohngebäuden, sollten dann vorgenommen werden, wenn Maßnahmen an der Quelle oder zur Verminderung der Schallausbreitung nicht ausreichen oder nicht durchgeführt werden können.

Allgemein gibt es eine Vielzahl an möglichen Maßnahmen zur Lärmminderung. Die Eignung einer Maßnahme im konkreten Fall muss stets individuell untersucht werden. Neben der lärmmindernden Wirkung sind dabei jeweils umfassend auch die teilweise widerstrebenden Ziele und Belange bei der Gestaltung und Nutzung des öffentlichen Raums zu würdigen, z.B. Freizeitangebote oder fließender Verkehr gegenüber dem Ruhebedürfnis der Anwohner.

Nachstehend werden beispielhaft einige Lärmminderungsmaßnahmen aufgeführt.

Minderung des Straßenverkehrslärms

Minderung des Schienenverkehrslärms

Minderung des Gewerbelärms

Amt für Umweltschutz

Lärmbekämpfung

Symbolbild Organisations-Kontakt

Das könnte Sie auch interessieren

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Leif Piechowski/Stadt Stuttgart
  • GettyImages/filippo romeo
  • Leif Piechowski