Bewerbung
Wo finde ich die Stellenausschreibungen?
Einen Überblick über alle zu besetzenden Stellen für Fach- und Führungskräfte bei der Landeshauptstadt Stuttgart können Sie sich auf der städtischen Homepage unter Stellenangebote verschaffen.
Unsere Angebote für Nachwuchskräfte (Ausbildung, Studium und Freiwilligendienste) finden Sie im Bereich Nachwuchskräfte (Öffnet in einem neuen Tab).
Um keine Ausschreibung zu verpassen, können Sie sich über den unten stehenden Link direkt für unseren Newsletter für neue Stellenangebote bei der Landeshauptstadt Stuttgart registrieren. Sie werden automatisch über neue Ausschreibungen informiert und können sich bei Interesse über das Bewerberportal bewerben.
Wer kann sich bewerben?
Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von ethnischer Herkunft sowie von Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität, sind willkommen.
Schwerbehinderte (Grad der Behinderung mindestens 50) sowie gleichgestellte Bewerbende werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Teilzeitarbeit ist auch auf Vollzeitstellen möglich, sofern in der Ausschreibung nichts Gegenteiliges angegeben ist. Für Tandembewerbungen sind wir grundsätzlich offen.
Bei einer Einstellung als Arbeitnehmer*in ist es unerheblich, welche Staatsbürgerschaft Sie besitzen. Gegebenenfalls ist jedoch eine Arbeitserlaubnis erforderlich.
Wie bewerbe ich mich?
Eine Bewerbung ist grundsätzlich auf alle ausgeschriebenen Stellen möglich.
Ihre Bewerbungsunterlagen reichen Sie bitte bevorzugt über unser Online‐Bewerberportal ein. Sollte Ihnen eine Online-Bewerbung nicht möglich sein, können Sie Ihre Bewerbungsunterlagen auch in Papierform (bitte nur Kopien ohne Plastikhüllen o.Ä., da keine Rücksendung erfolgt) unter Angabe der Kennzahl an die in der Stellenausschreibung genannte Adresse des jeweiligen Amts schicken. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden alle Unterlagen vernichtet.
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung stets zumindest ein Anschreiben und einen aktuellen Lebenslauf bei. Je nach Stellenausschreibung kann es jedoch noch weitere für das Auswahlverfahren entscheidungsrelevante Unterlagen, wie Abschlusszeugnisse, Fortbildungsbescheinigungen und aktuelle dienstliche Beurteilungen geben, die Sie beilegen sollten.
Wie läuft der Auswahlprozess ab?
Welche Anforderungen (z. B. Fähigkeiten oder Kenntnisse) der konkrete Arbeitsplatz stellt, entnehmen Sie bitte der jeweiligen Ausschreibung. Grundsätzlich ist zwischen zwingend zu erfüllenden (Muss‐Kriterien) und wünschenswerten Anforderungen (Kann‐Kriterien) zu unterscheiden.
Sofern Sie die in der Ausschreibung benannten Muss‐Kriterien erfüllen, etwa einen bestimmten Studienabschluss vorweisen können, sind Sie für die Stelle grundsätzlich geeignet. Ist dies nicht der Fall, werden wir Ihre Bewerbung auf diese Stelle nicht berücksichtigen können.
Die Auswahl erfolgt bei der Landeshauptstadt Stuttgart allein auf Basis der Bestenauslese unter Berücksichtigung der Eignung, der Befähigung und der fachlichen Leistung. Grundsätzlich beginnt das Auswahlverfahren erst nach Ablauf der Bewerbungsfrist, sofern in der Ausschreibung eine Frist angegeben ist, wir bitten daher um etwas Geduld.
Sollten Sie Fragen zu einer konkreten Stellenausschreibung haben, können Sie sich auch jederzeit an die in der Ausschreibung genannte Ansprechperson wenden.
Ist eine Bewerbung für mehrere Stellen möglich?
Sehr gerne können Sie sich für mehrere offenen Ausschreibungen bewerben. Dafür bitten wir Sie, sich für jede Stelle erneut mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen zu bewerben, da sich die Ansprechpersonen für die einzelnen Vakanzen ggf. unterscheiden. Wir prüfen für jede einzelne Stelle, ob Ihre Erfahrungen, Fähigkeiten und Kompetenzen dem jeweiligen Anforderungsprofil entsprechen.
Muss ich meinen im Ausland erworbenen Abschluss in Deutschland anerkennen lassen?
Gegebenenfalls ist eine Anerkennung des Abschlusses erforderlich. Wenden Sie sich für eine Anerkennung mit Ihren Zeugnissen an die zuständige Anerkennungsstelle. Hinweise hierzu finden Sie auf der folgenden Seite: Zeugnisanerkennungsstelle (Öffnet in einem neuen Tab)
Zusätzlich benötigen wir einen Nachweis über Ihr Sprachniveau in der deutschen Sprache.
Welches Deutsch-Niveau wird bei der Landeshauptstadt Stuttgart erwartet?
Da Deutsch unsere Amtssprache ist, setzen wir ein gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen der deutschen Sprache voraus (dies entspricht in etwa dem Niveau B1 nach dem Europäischen Referenzrahmen).
Bewerbungsportal
Wie gelange ich in das Bewerbungsportal?
Sobald Sie Ihre Bewerbung abgeschickt haben, erhalten Sie eine E-Mail zu Ihrem Account im Bewerbermanagement-System. Darin befindet sich ein Link, über den Sie mit Hilfe Ihrer E-Mail-Adresse und einem Passwort, welches Sie vergeben können, in das Bewerberportal gelangen. Hier können Sie den aktuellen Status Ihrer Bewerbung(en) sowie den Schriftverkehr (z.B. die Eingangsbestätigung und/oder Einladungen zu einem Vorstellungsgespräch) einsehen. Über diesen Link gelangen Sie ebenfalls zum Bewerberportal (Öffnet in einem neuen Tab)
Können nach dem Versenden der Bewerbung noch Änderungen vorgenommen oder Dokumente ausgetauscht werden?
Es können nach dem Versand weitere Dokumente in das System hochgeladen werden. Um zu Ihrer Bewerbung weitere Dokumente hinzuzufügen, loggen Sie sich wieder in Ihrem Account ein, und laden weitere Dokumente hoch. Bereits versendete bzw. hochgeladene Dokumente können nur von den Ansprechpersonen der Ausschreibung gelöscht bzw. ausgetauscht werden.
Wie lange dauert das Ausfüllen der Online-Bewerbung?
Für die Bewerbung über unser Online-Formular benötigen Sie maximal 5 bis 10 Minuten. Wir empfehlen Ihnen dazu Ihre Bewerbungsunterlagen bereits im Vorfeld vorzubereiten. Jedes hochgeladene Dokument sollte 10 MB nicht überschreiten, da Sie sonst eine Fehlermeldung erhalten. Um die einzelnen Felder im Formular nicht manuell ausfüllen zu müssen, können Sie die Angaben aus dem Lebenslauf oder aus Ihrem XING-Profil übernehmen lassen. Die Voraussetzung hierfür ist ein gepflegtes und aktuelles XING-Profil.
Kann ich meine Bewerbung unterbrechen und später weiter ausfüllen?
Nein, das ist leider nicht möglich, da Sie erst dann einen Zugang zu Ihrem Bewerber-Account erhalten, sobald die Bewerbung versendet wurde. Bitte schließen Sie Ihre Bewerbung daher ohne Unterbrechung ab. Sie können nach Abschluss der Bewerbung über Ihren Bewerber-Account noch weitere Dokumente hochladen, eine Schwerbehinderung mitteilen, Ihre Eckdaten wie Name und Anschrift ändern, sowie Ihre Bewerbung zurückziehen.
Wie lange werden die Bewerberdaten in der Datenbank hinterlegt?
Wir speichern Ihre persönlichen Daten für die Dauer von 6 Monaten nach Abschluss des Auswahlverfahrens oder nachdem Sie Ihre Bewerbung zurückgezogen haben. Nach Ablauf der 6 Monate werden Ihre Daten gemäß der Datenschutzgrundverordnung anonymisiert. Das bedeutet, dass keinerlei Rückschlüsse mehr auf Sie bzw. Ihre Person getroffen werden können, sowie Ihre Unterlagen vollständig gelöscht sind. Alle Details bezüglich unseres Datenschutzes entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab) für das eRecruiting-Portal der Landeshauptstadt Stuttgart.
Benefits
Welche Vorteile bietet die Stadt Stuttgart als Arbeitgeberin?
- Sicherheit: Die Landeshauptstadt Stuttgart bietet Ihnen nicht nur einen modernen, sondern auch einen zukunfts- und standortsicheren Arbeitsplatz.
- Erfüllende Tätigkeiten: Haben Sie das Gemeinwohl im Blick? Schätzen Sie den Dienst am Menschen? Wollen Sie sich zum Wohle der Stadt und ihrer Bürger*innen einsetzen? Können Sie sich mit unserem Motto „Stuttgart von Beruf“ identifizieren? Dann finden Sie bei uns ideale Entfaltungsmöglichkeiten!
- Familienfreundlichkeit, Work-Life-Balance: Familienfreundlichkeit ist uns ausgesprochen wichtig. Daher bieten wir variable Teilzeitmodelle und an vielen Arbeitsplätzen auch Gleitzeit zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, eine betriebliche Kinderbetreuung und erweiterte Arbeitsbefreiungen beispielsweise bei schwerer Erkrankung eines Kindes oder eines nahen Angehörigen. Führungspositionen können bei uns auch in Teilzeit ausgeübt werden. Dies zeigt deutlich: wir legen Wert auf eine ausgewogene Work-Life-Balance.
- Betriebsrestaurants: In zwei zentralen Betriebsrestaurants in Stuttgart-Stadtmitte sowie mehreren Außenkantinen bieten wir unseren Beschäftigten täglich mehrere Mittagessen, bei denen auf regionale und frische Produkte geachtet wird. Das Essen wird von der Landeshauptstadt Stuttgart bezuschusst und ist somit zu sehr günstigen Preisen erhältlich.
- Sehr gute Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten: Die Personalentwicklung stellt ein breites fachübergreifendes Fortbildungsangebot bereit. Neue Mitarbeitende werden in einigen Bereichen in Einarbeitungsteams gezielt auf die Übernahme ihrer neuen Aufgaben vorbereitet. Mitarbeitende werden bei der Weiterqualifizierung durch von der Stadt eigens eingerichtete Lehrgänge sowie durch Zuschüsse und Dienstbefreiungen unterstützt. Wir bieten Ihnen gezielte Schulungen, damit Sie sich in ihrem neuen Arbeitsumfeld rasch zurechtfinden
- Nachwuchsförderung, Qualifizierung: Wir setzen auf gezielte Nachwuchsförderung sowie eine fortlaufende Weiterbildung und Qualifizierung des Personals. Eine vielseitige, qualitativ hochwertige und moderne Ausbildung bildet hier eine entscheidende Grundlage. Möglichkeiten der Weiterqualifizierung und der Füh-rungsnachwuchsentwicklung schließen sich an, eröffnen Ihnen Perspektiven und sichern der Landeshauptstadt den künftigen Bedarf an Fachkräften. Wichtig ist uns dabei auch ein gutes Betriebsklima. Eine motivierende und wertschätzende Führung stellt hierfür einen zentralen Faktor dar. Wir verpflichten deshalb unsere Führungskräfte, ihre Führungskompetenzen mit gezielten Fortbildungen zu stärken. Und auch durch die Größe unserer Stadtverwaltung bieten sich unseren Mitarbeitenden vielfältige interne Wechsel- und Entwicklungsmöglichkeiten.
- Unternehmenskultur, Gesundheitsförderung: Eine wertschätzende Unternehmenskultur, ein integratives und tolerantes Klima sowie verschiedene Maßnahmen zur Gesundheitsförderung wie beispielsweise Betriebssport, Sport im Park oder auch Bewegungsangebote in der Mittagspause nehmen bei uns einen hohen Stellenwert ein.
- Firmenticket: Seit 2014 gibt es bei uns ein bezuschusstes VVS-Firmenticket, das alle Beschäftigten in Anspruch nehmen können. Das Firmenticket wird von der Arbeitgeberin Landeshauptstadt Stuttgart bezuschusst. Der Zuschuss beträgt für Firmentickets mit mindestens einer oder mehr Zonen monatlich mehr als 28 Euro und ist steuer- und sozialversicherungsfrei. Außerdem gibt es zusätzlich einen zehnprozentigen Rabatt von der SSB im Vergleich zu einem normalen Jahresabonnement.
- Zusatzversorgung: Über unsere Zusatzversorgungskasse erhalten Sie eine zusätzliche Rente.
Wie setzt sich das Gehalt zusammen?
Für Arbeitnehmer*innen der Landeshauptstadt Stuttgart findet der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der kommunalen Arbeitgeber Anwendung. Im jeweiligen Ausschreibungstext finden Sie eine Angabe zur Entgeltgruppe, mit welcher die Stelle bewertet ist. Bei Vorliegen aller tarifrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen erfolgt grundsätzlich eine Eingruppierung in diese Entgeltgruppe.
Innerhalb der Entgeltgruppen gibt es jeweils sechs Entwicklungsstufen. Bei Neueinstellungen werden Beschäftigte zunächst der Stufe 1 zugeordnet, sofern keine einschlägige Berufserfahrung vorliegt. Wenn Sie über diese verfügen, kann auch eine höhere Stufenzuordnung erfolgen. Dies ist jedoch im Einzelfall zu prüfen. Bei Fragen hierzu können Sie sich jederzeit an die in der Ausschreibung genannte Ansprechperson wenden.
Über die Höhe der Vergütung können Sie sich unter www.oeffentlicher-dienst.info (Öffnet in einem neuen Tab) informieren