Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

Mobilität

Radeln in Stuttgart

Sei es die Radtour am Wochenende oder die Fahrt zur Arbeit oder Schule - wer mit dem Fahrrad fährt, tut sich und der Umwelt etwas Gutes. Fahrradfahren in Stuttgart wird immer populärer. Und es gehört zum Straßenbild. Als Verkehrsmittel, Sportgerät oder als Kleinod des gesundheitsbewussten Fahrradliebhabers.

Mehr als 200 Kilometer Radweg führen bisher durch Stuttgart. So ist auch Sightseeing auf dem Fahrrad möglich, zum Beispiel vorbei am Neuen Schloss in den Oberen Schlossgarten. Der ADFC hat dafür eine spezielle Route ausgewiesen.

Stuttgart soll Fahrradstadt werden

Dass die Landeshauptstadt auch Fahrradstadt werden soll, hat der Gemeinderat per Grundsatzbeschluss im Jahr 2019 beschlossen. So soll ein Radverkehrsanteil am Verkehrsaufkommen von 25 Prozent erreicht werden. Neben aktuellen Projekten, wie beispielsweise die Hauptradroute 2  oder die Umgestaltung der Theodor-Heuss-Straße, soll der Radverkehr noch mit vielen weiteren Aktivitäten und Förderungen ausgebaut werden.

So wird etwa das Radverkehrskonzept der Landeshauptstadt Stuttgart fortgeschrieben. Mit konkreten Vorschlägen für den Ausbau des Verkehrsnetzes, einem Konzept für genügend Abstellanlagen an öffentlichen Einrichtungen und in Wohngebieten oder der Weiterentwicklung erfolgreicher Projekte, wie der Lastenradförderung, soll der Radverkehr in Stuttgart weiter ansteigen. Für das neue Radverkehrskonzept wurden im Doppelhaushalt rund 250.000 Euro sichergestellt. Mit dem BYPAD-Verfahren wurde in einem ersten Schritt 2022 eine Stärken-/Schwächen-Analyse der umgesetzten Radverkehrsanlagen und Radaktivitäten durchgeführt. 

Anteil der Radfahrenden in Stuttgart steigt

Der Anteil der Radfahrenden in Stuttgart ist im Laufe der vergangenen Jahre stetig angestiegen. Das lässt sich anhand der an den Radzählstellen erhobenen Daten ermessen. In der letzten Erhebung zum Modal Split (MID 2017) lag der Anteil der Wege mit dem Fahrrad bei der Stuttgarter Wohnbevölkerung bei etwa 8 Prozent (Fußverkehr 29 %, MIV 40 %, ÖV 23 %). In Stuttgart stehen 363 Kilometer Radverkehrsanlagen zur Verfügung. Hinzu kommen 257 für Radverkehr in Gegenrichtung geöffnete Einbahnstraßen. 70 Prozent des Straßennetzes in Stuttgart ist mit Tempo 30 verkehrsberuhigt und hat damit eine verträgliche Geschwindigkeit für Radlerinnen und Radler im Mischverkehr mit Kfz.

Auf dem Radelthon rund um den Kessel, gemütlich am Neckar und durch Weinberge oder sportlich mit Downhill und Pumptracks - wer in der Freizeit auf das Fahrrad steigt, findet in Stuttgart viele Routen und Angebote.

Schwerpunkt

Probleme auf dem Radweg melden

Sie haben Scherben, vereiste Stellen, rutschiges Laub oder andere Behinderungen auf dem Radweg endeckt? Melden Sie es uns, damit wir das Problem beseitigen können.

Das könnte Sie auch interessieren

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stadt Stuttgart/Marcus Gloger
  • Piechowski/LHS
  • LHS
  • foto@bopicture.de
  • Neue Arbeit gGmbH
  • AGFK/Marcus Gloger
  • GettyImages/VisualCommunications
  • Max Kovalenkko