Stuttgart soll zur Fahrradstadt werden, das hat der Gemeinderat per Grundsatzbeschluss im Jahr 2019 beschlossen. Um dieses Ziel umzusetzen, sollen beispielsweise jährlich 40 Euro pro Einwohner für den Radverkehr ausgegeben werden.
Zur Fortsetzung der Lastenradförderung einschließlich weiterer Lastenräder an Radstationen gibt es 1,2 Millionen Euro im Doppelhaushalt 2020/2021. Für weitere Stellen bei der Abfallwirtschaft Stuttgart für den Winterdienst auf Radwegen sind 438.000 Euro eingestellt. Das Radverkehrskonzept der Landeshauptstadt Stuttgart soll zudem fortgeschrieben werden. Geplant ist unter anderem eine Mängelanalyse der umgesetzten Radverkehrsanlagen sowie eine Fortschreibung des Netzes mit konkreten Vorschlägen zur Konzepterweiterung und dem Streckenausbau. Dafür sind im Doppelhaushalt 250.000 Euro sichergestellt. Weitere 450.000 Euro sind vorgesehen für Einzelprojekte im Radverkehr, wie beispielsweise die Umgestaltung des Hedelfinger Platzes in Zusammenhang mit der Hauptradroute 2. Außerdem stehen die Beauftragung einer externen Projektsteuerung für Radverkehrsprojekte und die Umsetzung von Radgaragen in Wohngebieten auf der Agenda.
Radfahrerinnen und Radfahrer in Stuttgart können aktuell auf 190 Kilometer Radweg fahren. Das sind doppelt so viele Kilometer wie vor 20 Jahren – und es sollen in der Zukunft noch deutlich mehr werden.
Weitere Themen
Probleme auf dem Radweg melden
Sie haben Scherben, vereiste Stellen, rutschiges Laub oder andere Behinderungen auf dem Radweg endeckt? Melden Sie es uns, damit wir das Problem beseitigen können.