Sicherheitspartnerschaft auf drei Säulen
Die Umsetzung der konzipierten Maßnahmen erfolgt in der Stabsstelle Kommunale Kriminalprävention, beim Referat Prävention des Polizeipräsidiums Stuttgart, sowie dezentral in den Stadtbezirken. Dieses professionelle Handeln wurde mit bürgerschaftlichem Engagement im Förderverein Sicheres und Sauberes Stuttgart e.V. und den vielen örtlichen Bürgervereinen und Bürgeraktivitäten verbunden, damit die Sicherheitspartnerschaft auf drei Säulen steht: Bürgerschaft, Rathaus und Polizei.
Das gemeinsame Ziel ist auch weiterhin: Stuttgart soll auf Dauer eine der sichersten Großstädte bleiben, damit sich alle Bürgerinnen und Bürger auch in Zukunft wohlfühlen. Dazu bedarf es einer Fortsetzung der Sicherheitspartnerschaft, die viele erfolgreiche große und kleine Aktionen initiiert hat und bis heute durchführt.
Schwerpunkte der Stadt
Oberstes Ziel der Kriminalprävention ist es, Straftaten bereits vorab zu verhindern. Entscheidend dafür ist das Informieren von Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und weiterer Interessenten über Kriminalitätsphänomene, Vorgehensweisen und Maschen von Straftätern. Dazu gehört auch das Aufzeigen von Maßnahmen, die sich zur Vorbeugung und Verhinderung von kriminellen Ereignissen eignen.
Stuttgart hat sich neun thematische Schwerpunkte für die Kriminalprävention gesetzt.
Ausschreibung Gewaltprävention und Zivilcourage
Suchtprävention
Schutz des Eigentums
Kein Platz für Angst und Gewalt durch städtebauliche Kriminalprävention
Sicherheit, Sauberkeit und Graffiti
Umgang mit digitalen Medien
Förderung von Toleranz und Demokratieverständnis
Integration und Unterstützung / Prävention durch Sport
Verkehrsunfallprävention / Prävention im ÖPNV
Newsletter Kriminalprävention und Verkehrsprävention
Der Newsletter Kriminal- und Verkehrsprävention erscheint in verschiedenen Ausgaben mit fächerübergreifenden sowie fachspezifischen Informationen. Der Newsletter kann kostenfrei abonniert und jederzeit wieder abbestellt werden.
Präventionspreis 2022
Zusammen mit der Württembergischen Gemeindeversicherung (WGV) verleiht die Stadtverwaltung den Präventionspreis 2022. Noch bis zum 10. April 2022 können Sie sich mit Ihren Projekten, die zwischen 2019 und 2021 begonnen oder weitergeführt wurden, bewerben. Zur Preisverleihung am 1. Juni 2022 um 14 Uhr im Großen Sitzungssaal des Rathauses sind Sie herzlich eingeladen.
Die bestplatzierten Projekte werden mit 3.000 Euro, 2.000 Euro und 1.000 Euro prämiert. Zusätzlich gibt es den Preis "Sicher durch die Pandemie".
Weitere Details finden Sie in der Ausschreibungsbroschüre.
Weitere Informationen
- Deutsches Forum für Kriminalprävention (Öffnet in einem neuen Tab)
- Sicherheit bei der SSB (Öffnet in einem neuen Tab)
- Deutsch-europäisches Forum für Urbane Sicherheit e.V. (Öffnet in einem neuen Tab)
- Deutscher Präventionstag (Öffnet in einem neuen Tab)
- Weisser Ring (Öffnet in einem neuen Tab)
- Bundespolizei (Öffnet in einem neuen Tab)
- Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat (Öffnet in einem neuen Tab)
- Präventive Unterstützung für Integrations-Initiativen (Öffnet in einem neuen Tab)