Sicherheitspartnerschaft auf drei Säulen
Die Umsetzung der konzipierten Maßnahmen erfolgt in der Stabsstelle Kommunale Kriminalprävention, beim Referat Prävention des Polizeipräsidiums Stuttgart, sowie dezentral in den Stadtbezirken. Dieses professionelle Handeln wurde mit bürgerschaftlichem Engagement im Förderverein Sicheres und Sauberes Stuttgart e.V. und den vielen örtlichen Bürgervereinen und Bürgeraktivitäten verbunden, damit die Sicherheitspartnerschaft auf drei Säulen steht: Bürgerschaft, Rathaus und Polizei.
Das gemeinsame Ziel ist auch weiterhin: Stuttgart soll auf Dauer eine der sichersten Großstädte bleiben, damit sich alle Bürgerinnen und Bürger auch in Zukunft wohlfühlen. Dazu bedarf es einer Fortsetzung der Sicherheitspartnerschaft, die viele erfolgreiche große und kleine Aktionen initiiert hat und bis heute durchführt.
Schwerpunkte der Stadt
Oberstes Ziel der Kriminalprävention ist es, Straftaten bereits vorab zu verhindern. Entscheidend dafür ist das Informieren von Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und weiterer Interessenten über Kriminalitätsphänomene, Vorgehensweisen und Maschen von Straftätern. Dazu gehört auch das Aufzeigen von Maßnahmen, die sich zur Vorbeugung und Verhinderung von kriminellen Ereignissen eignen.
Stuttgart hat sich neun thematische Schwerpunkte für die Kriminalprävention gesetzt.
Gewaltprävention und Zivilcourage
Suchtprävention
Schutz des Eigentums
Kein Platz für Angst und Gewalt durch städtebauliche Kriminalprävention
Sicherheit, Sauberkeit und Graffiti
Umgang mit digitalen Medien
Förderung von Toleranz und Demokratieverständnis
Integration und Unterstützung / Prävention durch Sport
Verkehrsunfallprävention / Prävention im ÖPNV
Newsletter Kriminalprävention und Verkehrsprävention
Stark ohne Gewalt
Besonders wichtig ist die Präventionsarbeit an den Schulen. Das vierstündige Projekt „Stark ohne Gewalt“ richtet sich an Kindern der Klassen 8 und 9 und behandelt die Themen Zivilcourage, Selbstbehauptung und Opferschutz. Durch die Polizei und durch professionell geschulte Konflikttrainer wird vermittelt, in Gewaltsituationen besonnen zu reagieren, um eine Eskalation zu vermeiden. Außerdem wird die Zivilcourage und Selbstbehauptung der Schülerinnen und Schüler gestärkt, um Übergriffen und Mobbing entgegenzuwirken.
Haben Sie Interesse an einer Präventionsveranstaltung „Stark ohne Gewalt“? Dann melden Sie sich per Mail oder telefonisch bei der Stabsstelle.