HIV/STI - Informationen, Beratung und Test
Haben Sie Fragen zu HIV (Human Immunodeficiency Virus) oder zu anderen sexuell übertragbaren Infektionen (STI)?
Wir bieten:
Information - Beratung - Test - Untersuchung - Behandlung
Das Gesundheitsamt Stuttgart in der Schloßstraße 91 bietet Beratung und/oder Tests auf sexuell übertragbare Infektionen:
- HIV
- AIDS
- Chlamydien
- Gonorrhö (Tripper)
- Syphilis (Lues)
- Hepatitis, ggf. auch Impfung (bei fehlender Krankenversicherung)
- und andere
Wir informieren über
- den Schutz vor sexuell übertragbaren Infektionen
- Safer Sex
- Ansteckungswege
- Kondome und was dabei zu beachten ist
- Kooperationspartner (AIDS-Hilfe, EVA, MMM, Caritas)
- einschlägige Arztpraxen in Stuttgart
- medizinische und psychosoziale Themen rund um das Thema sexuelle Gesundheit
Unser Team besteht aus
Ärztinnen und Ärzte, Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, SozialarbeiterInnen.
Wir unterliegen alle der Schweigepflicht und dem Datenschutz auch gegenüber anderen Behörden und Organisationen.
HIV-Test und Beratung:
Die HIV-Tests bei den baden-württembergischen Gesundheitsämtern sind anonym und kostenlos für die Getesteten. Sie werden nur ausnahmsweise für bestimmte Zwecke (u.a. Visaanträge) namentlich und dann kostenpflichig durchgeführt.
Denken Sie bitte daran, dass ein HIV-Test erst nach einem Abstand von
6 Wochen zum letzten Risikokontakt (letzter ungeschützter Geschlechtsverkehr) durchgeführt werden sollte, um ein verlässliches Ergebnis zu bekommen.
Im Gesundheitsamt Stuttgart bieten wir für die HIV-Testung nur den heute gängigen Test der vierten Generation (kombinierte Antikörper-Antigen-Tests) an und keinen HIV-Schnelltest.
Hinweis auf HIV-Schnelltest bei der AIDS-Hilfe
Die AIDS-Hilfe Stuttgart www.aidshilfe-stuttgart.de bietet einmal im Monat eine HIV-Schnelltest Aktion an. Bei den HIV-Schnelltests müssen zwischen dem möglichen Risikokontakt und dem HIV-Schnelltest mindestens zwölf Wochen liegen.
Ob wir weitere Tests auf andere sexuell übertragbare Infektionen veranlassen, entscheiden wir nach einem Beratungsgespräch.
Terminvergabe und offenen Sprechstunde
Die Terminvergabe erfolgt ausschließlich telefonisch. Die Telefonnummern, sowie die Kontaktzeiten finden Sie oben auf der rechten Seite unter "Adressen".
Ebenso können Sie dort die Zeiten der offenen Sprechstunde entnehmen. In der offenen Sprechstunde können Sie ohne
Terminvereinbarung HIV-Tests durchführen lassen. Ihr Eintreffen bestimmt die Reihenfolge. Die offene Sprechstunde ist unter Umständen mit längeren Wartezeiten verbunden.
Bitte bringen Sie zum Test, falls vorhanden, Ihren Impfpass mit.
Testergebnis
Das Testergebnis können Sie persönlich eine Woche nach dem Test zu nachfolgenden Sprechstundenzeiten einsehen:
Dienstag | 9 bis 12 Uhr |
Mittwoch | 12 bis 16 Uhr |
Donnerstag | 14 Uhr bis 18.30 Uhr |
Freitag | 9 bis 13 Uhr |
Bitte bringen Sie die Karte mit der Testnummer zur Befundabfrage mit. Eine telefonische Befundmitteilung ist nicht möglich!
Krankheitszeichen, die auf eine sexuell übertragbare Infektion hinweisen können:
- Ausfluss aus der Harnröhre und/oder Scheide
- Beschwerden beim Wasserlassen (Kribbeln, Brennen, Schmerzen)
- Juckreiz im Genitalbereich oder in der Scheide
- Schmerzen (beim Geschlechtsverkehr, im Rachen, im Unterleib)
- offene Hautstellen (genital, oral, anal), Hautausschlag, Bläschen - auch wenn eine dieser Beschwerden von alleine wieder verschwindet
- nach gerissenem Kondom
- Blutungsstörungen
Die meisten sexuell übertragbaren Krankheiten sind gut behandelbar. Der Partner sollte in die Therapie mit eingezogen werden, um einen Ping-Pong-Effekt zu vermeiden.
Weitere Informationen
AIDS-Hilfe Baden-Württemberg:
www.aidshilfe-bw.de
Informationsportal der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) über sexuelle Gesundheit, Familienplanung und Schwangerschaft in mehreren Sprachen (Zanzu):
www.zanzu.de
Info-Plattform der Gemeinnützigen Stiftung Sexualität und Gesundheit (GSSG):
www.sexsicher.de
Deutsche STI-Gesellschaft:
www.dstig.de
Robert-Koch-Institut:
www.rki.de
pro familia:
www.profamilia.de